Hotline: 02861 - 80 401 52 Mo.- Fr.: 7 - 18 Uhr

Schneeschieber & Schneepflug im Vergleich

Bei den Begriffen Schneepflug, Schneeschieber und Räumschild / Schneeschild gibt es immer wieder zahlreiche Mißverständnisse und Unklarheiten. Um etwas Ordnung in diese Begriffsvielfalt zu bringen, werden im Folgenden erst Schneepflüge und Schneeschieber tabellarisch gegenübergestellt und dannd die wichtigsten Unterschiede noch einmal im Detail erläutert.

Tabellarischer Vergleich von Schneepflug und Schneeschieber

Die nachstehende Tabelle zeigt sehr übersichtlich die Eigenschaften und Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern für Gabelstapler:

   Zu den Stapler-Schneepflügen Zu den Stapler-Schneeeschiebern
Material des Anbaugerätes Robustes Stahlblech
Breiten des Schneeschildes 1500 mm - 2700 mm
Verfügbare Schneeschild-Formen Rund oder gekantet
Winkel vom Räumschild verstellbar?  Ja, modellabhängig einfach oder zweifach
Aufnahme  Über die Standard-Gabelzinken
Sicherung gegen Abrutschen Erfolgt über eine Bolzensicherung
Material der Schürfleisten Gummi, Polyurethan oder Stahl
Schürfleisten wechselbar? haken_klein
Automatische Nivauregulierung? haken_klein kreuz
Federklappschare Optional verfügbar
Besonders geeignet für Unebene Flächen Ebene Flächen
Position des Räumschildes Vor oder unter den Gabelzinken Vor den Gabelzinken
   Zu den Stapler-Schneepflügen Zu den Stapler-Schneeeschiebern

Schneepflug - ganz allgmein ein Gerät zur Schneerräumung im Straßen - oder Schienenverkehr

Umgangssprachlich bezeichnet ein Schneepflug Gerät zur Schneeräumung im Straßen oder Schienenverkehr (Quelle: Wikipedia) und ein Schneeschieber wird von den meisten mit einer Schneeschaufel gleichgesetzt. Allerdings ist dieses Verständnis, zumindest für den Bereich der Winterdienst-Anbaugeräte so nicht korrekt, denn bei den Anbaugeräten zur Schneeräumung wird eindeutig zwischen einem Schneepflug und einem Schneeschieber unterschieden. Zusätzlich kommt dann noch der Begriff „Räumschild“ ins Spiel und die Verwirrung ist perfekt.

Schneeschieber im professionellen Winterdienst: Keine automatische Niveauregulierung

Von einem Schneeschieber in diesem Kontext spricht man, wenn man ein Anbaugerät für den Winterdienst meint, das mit Hilfe eines Räumschildes Schnee beseitigen kann. Dabei besitzt ein Schneeschieber keine automatische Niveauregulierung. In der Regel werden Schneeschieber als Anbaugeräte daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können. Typische Trägerfahrzeuge für Schneeschieber sind daher Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler, die den Schneeschieber über die Gabelzinken aufnehmen und über die Justierung der Gabeln das Räumniveau verändern können. Schneeschieber sind daher primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.

Schneepflug im professionellen Winterdienst: Mit automatischer Anpassung an Bodenunebenheiten

Im Unterschied zum (einfachen) Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Räumschild: Bezeichnet das eigentliche Schild und nicht das gesamte Anbaugerät

Der Begriff Räumschild beschreibt genau genommen nur einen Teil eines Schneeschiebers / Schneepflugs, nämlich das eigentliche Schild. Über das Räumschild wird daher die Räumbreite bestimmt. Neben den ebenen Räumschilder sind auch Dreiecks-Schilder verfügbar, die den Schnee zu beiden Seiten räumen und eine höhere Räumgeschwindigkeit erlauben, als es die ebenen Räumschilder tun.  

Angeschaut