Um nachhaltig große Flächen von Schnee und Eis zu befreien oder evtl. sogar präventiv tätig zu werden bietet sich eine weitere Sorte Anbaugerät für Stapler an: Streugeräte für Stapler.
Nachlaufstreugeräte, Kupplungs-Streugeräte oder mit Aufnahme für Gabelzinken
Bei den Streugeräten für Gabelstapler gibt es unterschiedliche Typen in puncto Verbindung / Aufnahme mit dem Zuggerät (was häufig ein Gabelstapler ist). Hier unterscheidet man in der Regel zwischen den sogenannten Nachlaufstreugeräten, den Kupplungsstreugeräten oder den Streugeräten mit eine Zinkenaufnahme.
Nachlaufstreugeräte - vielseitig nutzbar und schnell einsatzbereit
Sogenannte Nachlaufstreugeräte sind am weitesten verbreitet und gleichzetig sehr flexibel und mit wenig Rüstzeit nutzbar. Sie werden einfach an das Zuggerät angekuppelt und ggf. bei elektronischen Streuwagen an die Bordelektronik des Zugfahrzeuges angeschlossen, so dass der Streumechanismus angetrieben werden kann. Bei mechanischen Nachlaufstreuwagen ist dieser Schritt nicht notwendig, denn der Streumechanismus wird durch die Laufräder angetrieben. Der Vorteil diese Streugeräte ist die flexible Nutzbarkeit, denn sie sind im Prinzip mit jedem Zuggerät, das über eine passende Anhängerkupplung verfügt, verwendbar und schnell einsatzbereit. Neben Staplern können die Streuwagen problemlos auch von Rasentraktoren, Bobcats, ATV uvm. gezogen werden.
Kupplungs-Streugeräte - sehr leistungsfähig
Kupplungsstreugeräte werden nicht an ein Zugfahrzeug angehängt, sondern sie werden auf die Kupplung gesetzt. Das macht den Streuvorgang wesentlich effizienter, Bodenunebenheiten etc. spielen hier im Gegensatz zu Nachlaufstreugeräten eigentlich keine Rolle. Der Antrieb der Kupplungsstreugeräte erfolgt dann entweder über einen elektronischen oder hydraulischen Mechanimus. Kupplungsstreugeräte werden bspw. auch sehr häufig von Kommunen für den öffentlichen Winterdienst genutzt.
Streugeräte für Gabelzinken
Der dritte Typ von Winterdienst-Streugeräten wird per Gabelzinken aufgenommen und ist so vornehmlich für Stapler nutzbar, alternativ auch für Frontlader mit Gabeln. Auch hier findet der Antrieb über die Bordhydraulik statt. Der Vorteil bei diesen Geräten ist, dass das Trägerfahrzeug über die bereits gestreute Fahrbahn fährt, das einem Gabelstapler mit den wenig profilierten Reifen häufig entgegenkommt, so dass man bspw. dann zum Teil auf Stapler-Schneeketten verzichten kann.
Weitere Kriterien bei der Auswahl des passenden Streugeräte - Streubreite und Volumen für Streugut
Neben der generellen Art der Aufnahme bzw. Verbindung zwischen Anbaustreuer und Zugfahrzeug gibt es weitere Kriterien, die bei der Auswahl des passenden Streugerätes entscheidenden Einfluss haben: Streubreite, Volumen für Streugut und welche Streumaterialien mit dem Streugerät ausgebracht werden können.
Streugeräte mit Streubreiten von 1m bis 12m
Die Streubreite der unterschiedlichen Geräte ist sehr weit gefächert. Bei allen Streugeräten ist die Streubreite einstellbar und kann bei den leistungsfähigen Geräten eine Breite von bis zu 12m abdecken, so dass mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten auch breite Straßen und große Flächen mit nur wenigen Arbeitsgängen mit Streugut versorgt werden können. Große Nachlaufstreuer, aber auch hydraulische Streugeräte können die größten Streubreiten realisieren.
Fassungsvermögen für Streugut - 35 bis 300 Liter
Das Fassungsvermögen für das Winterstreugut ist das zweite Kriterium, dass beim Kauf beachtet werden sollte. Wird das Aufnahmevolumen für das Streugut zu klein gewählt, muss man sehr häufig Winterstreugut nachfüllen und ein effizientes Arbeiten wird so schwierig. Die großen Modelle bieten ein Aufnahmevolumen von bis zu 300 Litern Winterstreugut - eine Menge mit der man sehr komfortabel große Flächen im Winter streuen kann.
Welches Streugut kann kann mit den Anbaustreuern verteilt werden?
Diese Frage sollte man besonders dann im Auge haben, wenn man das Streugerät nicht nur im Winter nutzen möchte, sondern vielleicht auch im Frührjahr oder Sommer, denn mit zahlreichen Anbaustreuern kann man neben dem Winterstreugut ebenso Saatgut und Dünger ausbringen. Ist man in diesen Bereichen ebenfalls aktiv, kann es sich also lohnen, beim Kauf eines Streuwagens darauf zu achten, dass dieser neben dem Streusalz / Winterstreugut auch für Saatgut und Dünger geeignet ist.
Steugeräte mit verschiedenen Streumechanismen - mechanisch, elektrisch oder hydraulisch
Streugeräte mit mechanischem Antrieb – Nachlaufstreuer
Die Streugeräte mit einem mechanischen Streuantrieb (sogenannte Nachlaufstreuer) bilden den preislichen Einstieg für Anbaustreugeräte und Nachlaufstreuer für Gabelstapler. Diese mechanischen Streuwagen werden an die Kupplung des Gabelstaplers angehangen und über die Räder der Streugeräte wird der Streumechanismus angetrieben. Daher werden die mechaniscchen Streugeräte auch Nachhlaufstreuer genannt. Aufgrund der einfachen Bauweise sind die Nachlaufstreuer für Stapler schon für unter 300€ zu haben. Die mechanischen Streugeräte sind mit einem Volumen von 35 – 300 Liter verfügbar und erreichen je nach Modell bis zu 12m Streubreite.
Streugeräte mit elektrischem Antrieb - Elektrostreugeräte
Streugeräte mit einem elektrisch angetriebenem Streumechanisums werden anders als die mechanischen Nachlaufstreuer nicht an die Trägerfahrzeuge gekuppelt, sondern werden auf die Kupplung aufgesetzt. Der Streumechanismus der elektrischen Anbaustreugeräte wird über einen Elektromotor angetrieben, der von der Bordelektronik des Trägerfahrzeuges mit Strom versorgt wird, daher auch der Name Elektrostreuer oder Heckstreugeräte. Diese Anbaustreugeräte sind entsprechend mit sehr vielen, verschiedenen Fahrzeugen nutzbar. Bei bei vielen Winterdienst-Firmen sind die Heckstreugeräte sehr beliebt, die dann bspw. die elektrischen Streugeräte an einem Pick-Up oder SUV betreiben.
Streugeräte mit hydraulischem Antrieb – Hydraulikstreuer
Streugeräte mit hydraulischem Antrieb gehören zu den leistungsfähigsten Geräten und werden häufig auch von Städten und Kommunen eingesetzt. Für Gabelstapler gibt es diese hydraulischen Streugeräte mit einer Aufnahme für die Gabelzinken. Wie der Name vermuten lässt, werden diese Anbaustreuer an die Bordhydraulik des Trägerfahrzeuges angeschlossen und damit wird der Streumechanismus angetrieben. Die hydraulischen Anbaustreuer erreichen eine Streubreite von bis zu 10m.
Wie für die meisten Stapler-Anbaugeräte gilt auch für Anbaustreuer und Streugeräte für Stapler, dass sie mit fast allen Gabelstapler-Marken verwendet werden können. Ob Linde, Stille, Jungheinrich, Nissan oder anderen Marken: durch die genormten Aufnahmen der Streugeräte in Form von Einfahrtaschen für Gabelzinken, sind diese Geräte flexibel und mit fast allen Stapler-Marken nutzbar.